Böttrich, Christfried
Abraham in Judentum, Christentum und Islam
Buch

"Klappentext": Personen, die der jüdischen, der christlichen und der islamischen Tradition gemein sind, stellen eine gute Brücke zur Überwindung von Fremdheit und zum Eintritt ins Gespräch dar. Abraham ist so eine Person. Er, der "Freund Gottes", ist für seine nge Gottesbeziehung bekannt. An ihm entzündet sich besonders die Frage des Glaubens. Abraham ist auch dafür bekannt, dass Gott einen Bund mit ihm schließt und ihm ein gesegnetes Volk verheißt. An ihm entlädt sich auch die Frage nach der Beziehung der Völker untereinander. Abraham ist der Stammvater Israels, er gehört zu denErzvätern der Bibel; Abraham ist Identifikationsfigur für Juden, Christen und Muslime. Der Band vermittelt grundlegende Kenntnisse über Abrahm in den drei "abrahamitischen" Religionen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Judentum, Christentum und Islam

Personen: Böttrich, Christfried

Schlagwörter: Koran Islam Judentum NT AT Abraham Christentum Interreligiösität

Interessenkreis: ERWA SEK2

H_139/1

Böttrich, Christfried:
Abraham in Judentum, Christentum und Islam / Christfried Böttrich ; Beate Ego ; Friedmann Eißler. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2009. - 188 S. - (Judentum, Christentum und Islam)
ISBN 978-3-525-63398-4

Zugangsnummer: 2009/1047 - Barcode: 00001479
Religionen, Konfessionen - Buch