Auf den Spuren von Martin Luther
Buch

'Klappentext':
So universal die Wirkungen des Wittenberger Reformators Martin Luther waren, so begrenzt blieb der territoriale Rahmen, in dem sein Leben verlief. Die meiste Zeit verbrachte er in Kursachsen, das durch ihn zum 'Mutterland der Reformation' geworden ist. Der Theologe und Journalist Matthias Gretschel nähert sich dem Phänomen Luther, indem er dessen Schicksal anhand der einzelnen Lebensstationen nachzeichnet: vom Geburtsort Eisleben im Mansfelder Land über die Schulzeit in Eisenach bis zum Eintritt ins Erfurter Augustinerkloster, vom Wittenberger Thesenanschlag zu den Disputationen in Leipzig, von den Auftritten vor dem Reichstag in Worms bis zur 'Schutzhaft' auf der Wartburg, wo er dei Bibel übersetzte. Nachgezeichnet werden auch die späteren Reisen, die Luther von Wittenberg aus unternahm, um sein reformatorisches Werk zu fördern. Das Buch lädt ein, Martin Luthers Spuren durch eine der reizvollsten deutschen Kulturlandschaten zu folgen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Eine Bildreise

Personen: Gretzschel, Matthias Babovic, Toma

Schlagwörter: Reformation Biographie Kirchengeschichte der Neuzeit

Interessenkreis: ERWA SEK2 Biographie Kirchliche Gemeindearbeit

C_165/8

Auf den Spuren von Martin Luther / Matthias Gretzschel ; Toma Babovic. - Hamburg : Ellert & Richter, 1992. - 96 S. : zahlr. Ill., - (Eine Bildreise). - Literaturverz. S. [4]
ISBN 978-3-89234-387-5 (Pp.) : DM 19.80

Zugangsnummer: 0002/8699 - Barcode: 00002761
Kirchengeschichte - Buch