Strasser, Klaus [Hrsg.]
Begleitet sterben - Leben im Übergang Aspekte guter Sterbebegleitung
Buch

'Klappentext':
Um Menschen ein würdesvolles Sterben zu ermöglichen, sollten ihre Wünsche und Bedürfnisse sensible Aufmerksamkeit finden.
Wie kann das gelingen - in Klinik und Altenheim, in Hospiz und zu Hause?
Aus dem Inhalt:
1. Gelingendes Begleiten am Lebensende
2. Palliative Therapiekonzepte am Lebensende - Schmerztherapie und Symptomkontrolle
3. Supervision - Besonderheiten in der Arbeit mit Ehrenamtlichen im ambulanten Hospizdienst
4. Balintarbeit - eine Heimat für Ärzte, warum nicht auch für Ehrenamtliche
5. Sind wir auf dem Weg zu einer neuen Sterbekultur
6. Angehörige, Freunde, Ehrenamtliche - Sterbebegleitung, persönliches Vertrauen und bürgerschaftliches Engagement
7. Ärztliche Aufgaben am Lebensende
8. Gibt es einen guten Tod? - Fragen nicht erst zum Lebensende
9. Leben und Sterben - Kirche, Religion, Spiritualität und unsichtbare Bindungen


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Strasser, Klaus (Hrsg.)

Schlagwörter: Sterbebegleitung Tod Kirche Religion Menschenwürde Ehrenamt Spiritualität Schmerz Palliative Care

Interessenkreis: ERWA

F_I_166

Strasser, Klaus [Hrsg.]:
Begleitet sterben - Leben im Übergang : Aspekte guter Sterbebegleitung / hrsg. von Klaus Strasser ; Klaus Körber ; Ernst Richard Petzold. - 1. Aufl. - Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus, 2013. - 272 S. ; 24 cm. - Literaturverz. S. 259 - 271
ISBN 978-3-579-07302-6 Pp. : EUR 29.99 (DE), EUR 30.90

Zugangsnummer: 2014/0220 - Barcode: 00003589
Allgemeine ethische Themen - Buch