Gröger, Johannes
DAS CHRISTLICHE TODESVERSTÄNDNIS IM SPIEGEL VON GRABSTEINSPRÜCHEN
Buch

Eigene Todesvorstellungen. Niederschlag individueller Todesvorstellungen inTodesanzeigen. Die Gestaltung der Friedhöfe als Stätte des Todes und als "heilige Orte" [Friedhofsexkursion]. Das christliche Todesverständnis im Spiegel von Grabsteinsprüchen. "Bleibe bei uns, denn es will Abend werden, und der Tag hat sich geneigt". Die Emmaus-Jünger als Zeugen der Auferstehung in ihrer zentralen Funktion für das neutestamentliche Todesverständnis. Das neutestamentliche Todesverständnis in besonderer Betonung und Aktualisierung, dargestellt am Text von Dorothee Sölle "Der Tod am Brot allein".


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Gröger, Johannes

Schlagwörter: Tod

Interessenkreis: Sekundarstufe_I Schuljahr_9 Schuljahr_10

Gröger, Johannes:
DAS CHRISTLICHE TODESVERSTÄNDNIS IM SPIEGEL VON GRABSTEINSPRÜCHEN / Johannes Gröger. - DAS CHRISTLICHE TODESVERSTÄNDNIS IM SPIEGEL VON GRABSTEINSPRÜCHEN + Ill. - In: rabs_Religionspädagogik_an_berufsbildenden_Schulen 25.Jg., 1993, H.2, S.49-54,

Zugangsnummer: 0000/7581 - Barcode: 90878901
Buch