Groen, Basilius J.
Der "Himmel auf Erden" Konstantinopel und die byzantinische Liturgie

Jahrhundertelang stellte Konstantinopel als Hauptstadt des Oströmischen Reiches einen der bedeutsamsten Orte der Christenheit dar. Seine prachtvolle Kathedrale der Hl. Weisheit (Hagia Sophia), die Kaiser Justinian I. im 6. Jahrhundert neu hatte bauen lassen, galt als das berühmteste gottesdienstliche Zentrum des Christentums. Laut der altrussischen Nestorchronik war die dort gefeiere Liturgie der "Himmel auf Erden" und der Hauptgrund für die Bekehrung Russlands zur oströmischen statt zur weströmischen Glaubensform.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Groen, Basilius J.

Schlagwörter: Liturgie Orthodoxe Kirche

Interessenkreis: Religionswissenschaft

1308/..1308 CI

Groen, Basilius J.:
Der "Himmel auf Erden" : Konstantinopel und die byzantinische Liturgie / Basilius J. Groen. - In: Welt_und_Umwelt_der_Bibel 14.Jg., 2009, Nr.3(53), S.67-68, 70,

Zugangsnummer: 2010/0315