Kilcher, Andreas B.
Der Name Gottes in der Kabbala
Buch

Der Beitrag untersucht die zentrale theologische, mystische und magische Bedeutung des Gottesnamens in der Kabbala. Auf der sprachtheoretischen Prämisse, wonach die (hebräische) Sprache nicht bloß Welt abbildet, sondernvielmehr konstituiert, erweist sich der Gottesname als verdichtete Grundform des Seins schlechthin, d. h. als ein metaphysisches, primordialesMuster, das nicht nur dem gesamten Text der Thora (dem Geschriebenen), sondern auch der Welt (dem Geschaffenen) zugrunde liegt. Dies zu erkennen, und in den verborgenen Namen den verborgenen Gott zu finden erweist sich als das zentrale Projekt der Kabbala. In der sogenannten "christlichen Kabbala" der Frühen Neuzeit (z. B. Johannes Reuchlin) wird es übernommen, um aber mit den sprachtheoretischen und hermeneutischen Mitteln der jüdischen Kabbala im Namen Jesu eine christliche Uminterpretation des Gottesnamens zu erreichen. Dagegen nun wendet sich Martin Luther, dies auchmit einer antijüdischen Tendenz. Anders als Reuchlin, der in der Namenstheologie der Kabbala Judentum und Christentum verbunden sieht, setztLuther polemisch das, was er als magisches Judentum der hebräischen Spracheund ihrer Buchstaben abwertet, gegen ein paulinisches Christentum des Glaubens und des Geistes.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Kilcher, Andreas B.

Schlagwörter: Name Gott Judentum

150.7_2004/5

Kilcher, Andreas B.:
Der Name Gottes in der Kabbala / Andreas B. Kilcher. - In: Evangelische_Theologie 64.Jg., 2004, H.5, S.347-362,

Zugangsnummer: 2005/1768
Zeitschriften - Buch