Hofius, Otfried
Die Auferweckung des Lazarus Joh 11,1-44 als Zeugnis narrativer Christologie

In dem ausführlichen und sorgfältig gestalteten Textzusammenhang Joh 11,1?44 lassen sich zwei Ebenen wahrnehmen, die fest miteinander verbunden und durchgehend aufeinander bezogen sind: die erzählerische Ebene des Wunderberichtes und die theologische Ebene, auf der die eigentliche Bedeutung des berichteten Geschehens zum Ausdruck kommt. Entsprechend weistder Text zwei Höhepunkte auf, zwischen denen nicht nur eine deutliche Entsprechung, sondern eine tiefgreifende innere Beziehung besteht. Der erzählerische Höhepunkt liegt in V. 38b?44, der theologische in V. 23?27. Die exegetische Analyse dieser Abschnitte wie auch des Textes insgesamt zeigt auf, daß und inwiefern es sich bei der Erzählung von der Auferweckungdes Lazarus um ein zentrales Dokument der johanneischen Christologie und der in ihr begründeteten Soteriologie handelt. In the detailed and carefully formulated text of John 11:1-44 there are two levels which are closely connected and which refer to one another continuously: the narrative level of the miracle story and the theological level, which expresses the true meaning of the reported event. Accordingly, the text hastwo points of major significance between which there exist not only clear parallels but a deep inner connection as well. The narrative high point is in the verses 38b-44, and the theological high point in the verses 23-27. The exegetical analysis of these passages as well as that of the text as a whole shows the extent to which the story of the raising of Lazarus is a central document of Johannine Christology and of the soteriology which is based on it.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Hofius, Otfried

Schlagwörter: Wundergeschichten Johannes Exegese Narrative Theologie Christologie Soteriologie

55/..55 CI

Hofius, Otfried:
Die Auferweckung des Lazarus : Joh 11,1-44 als Zeugnis narrativer Christologie. - In: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 102. Jg., 2005, 1, S.17-34

Zugangsnummer: 2007/0212