Pohl-Patalong, Uta
Die Bibel im Konfirmationsunterricht rezeptionsästhetische Erwägungen und methodische Konsequenzen
Buch

Die Frage nach der Bibel im Konfirmationsunterricht führt ins Zentrum der Diskussion um den Charakter und die Ziele dieses Handlungsfeldes. Einigkeitbesteht darin, dass sowohl das Leben der Jugendlichen als auch die christliche Tradition zentrale Gegenstände sind. Wenn aber die Jugendlichenwirklich als Subjekte ernst genommen werden sollen, müssen sie auch zu AuslegerInnen der Bibel werden. Hermeneutisch greifen dann rezeptionsästhetische Überlegungen, bei denen sowohl für die Weite der Interpretation als auch für ihre Grenzen auf Umberto Eco zurückgegriffen werden kann. Methodisch erfordert dies Zugänge, die rezeptionsästhetische Einsichten umsetzen und sich gleichzeitig für das Setting des KU eignen. Die aus den USA stammende, auf jüdische Hermeneutik zurückgreifende Methode"Bibliolog" könnte sich in besonderer Weise dafür eignen, dass Jugendliche sich in der Bibel und die Bedeutung der Bibel für ihr eigenes Leben entdecken.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Pohl-Patalong, Uta

Schlagwörter: Bibel Bibliodrama Rezeption Konfirmandenunterricht

150.7_2003/4

Pohl-Patalong, Uta:
Die Bibel im Konfirmationsunterricht : rezeptionsästhetische Erwägungen und methodische Konsequenzen / Uta Pohl-Patalong. - In: Evangelische_Theologie 63.Jg., 2003, H.4, S.296-310,

Zugangsnummer: 2005/1104
Zeitschriften - Buch