Die Westfälische Diakonenanstalt Nazareth 1914 - 1954 Jahrzehnte der Krise
Buch

'Klappentext':In der Westfälischen Diakonenanstalt Nazareth zeichnet sich für den Zeitraum von 1914 bis 1954 und teilweise auch noch darüber hinaus innerhalb der männlichen Mutterhausdiakonie sowohl in den äußeren als auch in den inneren Strukturen und Verhältnissen ein Sonderweg ab. Schon 1914 bildeten sich erste Merkmale der Nazareth-Familie, seit 1934 zur 'Gottesfamilie Nazareth' ausgeformt. Von 1923, mit dem Amtantritt Paul Tegtmeyers als Vorsteher Nazareths, bis zu seinem Ausscheiden aus dem Vorsteheramt 1954 sicherte dieses Familienmodell die Gesamtheit des Brüderhauses Nazareth gegenüber einer permanenten Abfolge von Krisensituationen des 20. Jahrhunderts. Das gilt auch für die Jahre des Nationalismus.
In der vorliegenden Arbeit kann vielfach auf bisher noch nicht erschlossenes Quellenmaterial im Nazareth-Archiv zurückgegriffen werden, das im Folgenden erstmals veröffentlicht wird. Die Amtszeiten der beiden Nazareth-Vorsteher Johannes Kuhlo und Paul Tegtmeyer, die sich über die ersten vierundfünfzig Jahre des 20. Jahrhunderts erstrecken, vor allem ihr Verhalten in der Zeit des Nationalismus, können nunmehr quellenkritisch umfassend gewürdigt werden.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Beiträge zur westfälischen Kirchengeschichte 36

Personen: Neumann, Reinhard

Schlagwörter: Kirchengeschichte Nationalsozialismus Euthanasie Krieg Geschichte Pietismus Lokalgeschichte Zwanzigstes_Jahrhundert Evangelische_Kirche

Interessenkreis: ERWA SEK2 Jahrbuch

152_B2/36

Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche von Westfalen Bielefeld:
Die Westfälische Diakonenanstalt Nazareth 1914 - 1954 : Jahrzehnte der Krise / Reinhard Neumann ... - Bielefeld : Luther-Verl., 2010. - 380 S. : Ill. sw. - (Beiträge zur westfälischen Kirchengeschichte ; 36)
ISBN 978-3-7858-0453-7 kart. : EUR 24.90

Zugangsnummer: 2010/2009 - Barcode: 00001852
Jahrbücher - Buch