Draußen sein
Buch

aus dem Inhalt:
** Was Narubegegnung für Kinder bedeutet. Wider die Verhäuslichung der Kindheit
** Kinder brauchen andere Gärten. Was eine Außengeländeplanung für Kitas beachten sollte
** Ökologisch ganz praktisch. Gärtnern mit Kindern in der Kita
** Was Kinder in einem Waldkindergarten lernen können...und was ihnen vielleicht fehlt
** "Sonne unnd Regen, weil das so cool ist. Sturm ist nicht gut."
** Spielraum Stadt. Mehr erleben im eigenen Quartier
** Auf Forschertour im Stadtteil. Mit Kindern die Umgebung erkunden
** Unser partizipatorischer Ausflugstag. Ein fester Bestandteil im Alltag
** Geocaching mit Kindern. Eine aufregende, abwechslungsreiche Art des Draußenseins
** Krippenkinder in Wald, Stadt und Park. Kleine Kinder machen große Erkundungen
** Draußen wasschen, wickeln, schlafen. Pflege im Freien geht gut-in vorbereiteter Umgebung
** Schmutz will gut begründet sein. Wie man Eltern gewinnen kann
** Wird man von Kälte krank? Der ewige Streit um Mützen, Jacken und Handschuhe
** Zecken, Fuchsbandwurm und Co. Über Gefahren und wie man damit umgehen soll
** Gruppendynamik und Rollen im Teams
** "Ohne Qualitätskriterien geht es nicht." Ein Gespräch über betriebsnahe Kindertagesbetreuung
** Qualität hat ihren Preis. Erzieherinnen fordern bessere Eingruppierung und mehr Geld
** Kräuter für Kinder. Den Kita-Alltag beleben
** Kinderyoga. Exotischer Trend oder sinnvolles Angebot


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: TPS-Theorie und Praxis der Sozialpädagogik

Personen: Vogt, Herbert

Schlagwörter: Partizipation Gruppendynamik Qualität Team Naturpädagogik

Interessenkreis: ELEM Jugendarbeit

Z_XXVII_2014/4

Draußen sein / Herbert Vogt. - Velber : Friedrich Verlag, 2014. - 56 Seiten. - (TPS-Theorie und Praxis der Sozialpädagogik; 2014/4). - Evangelische Fachzeitschrift für die Arbeit mit Kindern

Zugangsnummer: 2022/0499 - Barcode: 00017670
Zeitschriften - Buch