Eltern Wie wir sie ins Boot holen
Buch

aus dem Inhalt:
** Kerstin Kreikenbohm: Willkommen bei
der Wahlparty. Die wollen doch nur mitreden - Eltern stressfrei miteinbeziehen
** Michaela Kruse, Meike Sauerhering: Auf dünnem Eis. Warum gegenseitiges Verständnis Wissen
übereinander braucht
** Helke Klein: Die Welt durch eine andere Brille sehen. Wenn nichts mehr hilft, einfach mal die
Perspektive wechseln
** TPS im Gespräch mit Mareike Leibnitz
und Christina Rahn: "Bleib in deinem Tanzbereich"
Warum eine Elterninitiative ein "positives Pulverfass" sein kann
** Daniela Kobelt Neuhaus: Auf sie mit Gefühl .Ein Ehrenamtsvertrag, der dabei hilft, Eltern zu stärken
** Lothar Klein: Bis hierher und nicht weiter. Wie man in Elterngesprächen bei sich bleibt und klare Grenzen zieht
** Johanna Nolte: Misch dich nicht ein! Eltern sind keine Störenfriede - lasst sie mitgestalten
** Ludger Pesch: "Max hat seine Banane wieder nicht gegessen" Wie aus einer Beschwerde ein Geschenk werden kann
** TPS im Gespräch mit Ellen Meister: Mein Kind muss gut aufgehoben sein. Wo einer Mutter Elternbeteiligung wichtig ist - und wo nicht
** Colja Bahrenberg: Bitte nehmen Sie Platz. Ein Hausbesuch als Beginn einer wunderbaren Partnerschaft
** Petra Engelsmann: "Nein, das Boot geht doch so unter!" Dilemma


Dieses Medium ist voraussichtlich bis zum 02.07.2024 ausgeliehen. Gerne können Sie es vormerken.

Serie / Reihe: TPS-Theorie und Praxis der Sozialpädagogik

Personen: Wiest, Silke

Schlagwörter: Elternarbeit Partizipation Eltern

Interessenkreis: ELEM Jugendarbeit

Z_XXVII_2020/6

Eltern : Wie wir sie ins Boot holen / Silke Wiest. - Stuttgart : Klett-Kita, 2020. - 48 Seiten. - (TPS-Theorie und Praxis der Sozialpädagogik; 2020/6). - Evangelische Fachzeitschrift für die Arbeit mit Kindern

Zugangsnummer: 2022/0460 - Barcode: 00017621
Zeitschriften - Buch