Fritsch-Oppermann, Sybille C.
F³r und Wider des "Privilegienb³ndels" Staat und Religionsgemeinschaften als Kooperationspartner im Sozialstaat
Zeitschriftenheft

Was bedeutet es konkret, wenn Staat und Religionsgemeinschaften im Sozialstaat kooperieren? Wie sollte und k÷nnte ein gesamteuropõischer Prozess aussehen und wie lõsst sich der "deutsche Sonderweg" aus historischer und kirchengeschichtlich-theologischer Perspektive verstehen? Das deutsche Staatskirchenrecht ist vielfõltigen Legitimationszwõngen ausgesetzt. Sybille Fritsch-Oppermann widmet sich hier vor allem der Frage, wie Kirchen in einer pluralen Zivilgesellschaft kritisch-konstruktiv mit den ihnen gewõhrten Privilegien umgehen k÷nnen - auch zum Wohle von Nichtchristen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Deutsches Pfarrerblatt

Personen: Fritsch-Oppermann, Sybille C. Sybille C. Fritsch-Oppermann

Schlagwörter: Staat Kooperation Sozialstaat Religionsgemeinschaft

Interessenkreis: Religionswissenschaft

150.15_2014/5

Fritsch-Oppermann, Sybille C.:
F³r und Wider des "Privilegienb³ndels" : Staat und Religionsgemeinschaften als Kooperationspartner im Sozialstaat / Sybille C. Fritsch-Oppermann. - (Deutsches Pfarrerblatt; 2014/5). - In: Deutsches_Pfarrerblatt, 114. Jg., 2014, 5, S.258-263

Zugangsnummer: 0000/1273 - Barcode: 90128301
Zeitschriften - Zeitschriftenheft