Beutel, Eckart
Fontane und die Religion (PThK 13) Neutzeitliches Christentum im Beziehungsfeld von Tradition und Individuation Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus 2003 ; 250 S. Praktische Theologie und Kultur (PThK) Bd. 13
Buch

Kurzbeschreibung Individualität und Institution - Die positive Seite der Säkularisierung Theodor Fontanes privates Christentum Säkularisierung - Emanzipation des (post-)modernen Menschen von ungeliebter Tradition oder Chance für ein neues Verständnis von Christentum? Die gegenwärtige Praktische Theologie richtet ihr Augenmerk neu auf den Prozess der selbstständigen Aneignung von Religiosität jenseits der Bindung an die Kirche. Dass dieses Phänomen der Individualisierung kein Novum ist, zeigt Eckart Beutel im vorliegenden Band am Beispiel Theodor Fontanes. In seinem Werk zeichnet er die Ausformung eines privaten Christentums bereits im 19. Jahrhundert vor. Über den Autor Eckart Beutel, geboren 1968, Dr. theol., ist Pfarrer z.A. im Dienst der Evangelischen Landeskirche Württemberg.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Meyer-Blanck, Michael Gräb, Wilhelm Beutel, Eckart

Schlagwörter: Religion Lebensstil Religionssoziologie

146.PraT_21/13

Beutel, Eckart:
Fontane und die Religion (PThK 13) Neutzeitliches Christentum im Beziehungsfeld von Tradition und Individuation : Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus 2003 ; 250 S. Praktische Theologie und Kultur (PThK) Bd. 13. - Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus + Quellen- und Lit.-verz., Register S. 231 ff. - Zitiertitel : PThk
ISBN 978-3-579-03492-8

Zugangsnummer: 0002/6525 - Barcode: 00017988
Praktische Theologie - Buch