Harasta, Eva
Glaube, Liebe, Geist zur Unterscheidung zwischen fides qua reditur und fides quae creditur

Mit der Unterscheidung zwischen Glaubensakt und Glaubensinhalt betont Augustin die Unverfügbarkeit Gottes: Gott offenbart sich den Glaubenden undgibt die Versöhnung, aber er bleibt der schlechthin andere. Demgegenüber betont Calvin, dass die Glaubenden durch den Geist in das Heilshandeln Gottes selbst hineingenommen werden. Nach Augustin stellt sich die Frage, wie sich eine sich verfügbar machende Unverfügbarkeit denken lässt, nach Calvin, wie die Subjektivität der Glaubenden mit dem Wirken des Geistes in ihnen zu vermitteln ist. Diese beiden Fragestellungen können einander ergänzen. Der vorliegende Aufsatz skizziert demgemäß eine Kombination des augustinischen und calvinistischen Glaubensbegriffs. Das geschieht anhand der calvinisch umgedeuteten augustinischen Vorstellung des Heiligen Geistesals "vinculum".


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Harasta, Eva

Schlagwörter: Glaube Gott Calvin Glaubensinhalt

613/..613 CI

Harasta, Eva:
Glaube, Liebe, Geist : zur Unterscheidung zwischen fides qua reditur und fides quae creditur. - In: Evangelische Theologie, 65. Jg., 2005, 6, S.428-443

Zugangsnummer: 2007/0770