Im Dialog zuhören-annehmen-reden
Buch

aus dem Inhalt:
KONTEXT
** Brüllen wie Simba. Wie wir Kinder in Fantasiespielen sinnvoll begleiten
** Gespräch ist nicht gleich Dialog. Kinder, beeinflußt uns!
** Wir müssen reden. Wie sprechen wir eigentlich mit Kindern?
** Spieglein, Spieglein. Spiegeln als Kommunikationsform-nicht nur für Babys
** Weiß ich, was ich tu? Tu ich, was ich weiß? Bessere Interaktion durch Reflexion
WERKSTATT
** Meine Meinung zähkt-und deine auch! Vom Zuhören und Mitbestimmen
** Im Fluss der Bedeutungen. Wie wir uns auf die Erlebniswelt der Kinder einlassen können
** Mit Kuchen zum Ziel. Was Gespräche über uns und unser Gegenüber verraten
** Die SDprache des Wolfes. Wörterzauberstatt Sprachgewalt
SPEKTRUM
** Die andere Seite. Warum offene Konzepte nicht allen Kindern guttun


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: TPS-Theorie und Praxis der Sozialpädagogik

Personen: Wiest, Silke

Schlagwörter: Dialog Partizipation Kommunikation Reflexion Annahme Zuhören

Interessenkreis: ELEM Jugendarbeit

Z_XXVII_2022/3

Im Dialog : zuhören-annehmen-reden / Silke Wiest. - Stuttgart : Klett-Kita, 2022. - 48 Seiten. - (TPS-Theorie und Praxis der Sozialpädagogik; 2022/3). - Evangelische Fachzeitschrift für die Arbeit mit Kindern

Zugangsnummer: 2023/0386 - Barcode: 00018158
Zeitschriften - Buch