Leimgruber, Stephan
IN DER BEGEGNUNG MIT MUSLIMEN LERNEN Chancen interreligiösen Lernens im Religionsunterricht der Sekundarstufen I und II

Ausgehend von zwei Negativbeispielne misslungener Begegnungen sollen heute geforderte interreligiöse Lernprozesse im Blick auf den Religionsunterrichtder Sekundarstufen thematisiert werden. Dabei wird zunehmend bewußt, wie stark die Bedeutung des Betreiffs "interreligiösen Lernens" mit jener des Begriffs "interkulturellen Lernens" überlappt und wie sehr es bei diesem Lernen um eine spirituelle Grundhaltung geht. Interreligiöses Lernen zwischen Christen und Muslimen ist eine nötige Antwort auf die veränderte gesellschaftliche Situation, in der Muslime unsere Nachbarn geworden sind. Es verlebendigt, ergänzt und vertieft das frühere Instruieren über die "Fremdreligionen" und wirkt in verschieden zusammengesetzten Lerngruppen unterschiedlich nachhaltig. Schule und Religionsunterricht bilden dazu vielfältige Gelegenheiten.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Leimgruber, Stephan

Schlagwörter: Islam Interkulturelles Lernen Judentum Christentum Interreligiöses Lernen

40/..40 CI

Leimgruber, Stephan:
IN DER BEGEGNUNG MIT MUSLIMEN LERNEN : Chancen interreligiösen Lernens im Religionsunterricht der Sekundarstufen I und II + graph. Darst. - In: rhs-Religionsunterricht an höheren Schulen, 49. Jg., 2006, 4, S.246-254

Zugangsnummer: 2007/3094