Krause, Cyprian
Ist Christentum tragisch? Die Bakchen des Euripides als Laboratorium metatragischer Stellvertretung: eine Hermeneutik zwischen Mysterium und Metapher

Die Bakchen des Euripides können als heuristisches Laboratorium für einen Transfer zwischen griechischer "Tragik" und christlicher "Metatragik" gelesen werden; denn Euripides selbst geht auf Distanz zur ungestillten Tragik des Mythos, wo sich apollinische Trennung und dionysische Vermischung opponierten. Gesucht wird nach einer neuen "metatragischen" Hermeneutik, die ihre Einlösung aber nur im chalcedonensischen Verhältnis unvermischter und ungetrennter Stellvertretung finden kann, weil sich erst in einer christologisch begründeten communicatio idiomatum nicht nur zum Schein der Wunsch erfüllt: "Dionysos redet die Sprache des Apollo, Apollo aber schließlich die Sprache des Dionysos" (Nietzsche, KGW III/ 1, 136). Der Weg zur metatragischen Hermeneutik, deren Substrukturen als "Mysterium"und "Metapher" benannt werden, wird frei durch die poietische Umdeutung desTodes des "Pentheus", der nun den Typus des Christus patiens darstellt. TheBacchae by Euripides can be read as a heuristic laboratory for the transferbetween the Greek "tragic" and the Christian "metatragic", since Euripides distances himself from the unstilled myth of the tragic which consits of Dionysian versus Apollinian duality. What is being sought is a new metatragic hermeneutics, which can only be found in the Chalcedonian relationship between "undivided and unmixed representation", since it is only in a Christologically substantiated statement the wish is actually (and not only seemingly) fulfilled that "Dionysos speaks the language of Apollo, and Apollo, finally, the language of Dionysos" (Nietzsche). This new kind of metatragic hermeneutics, whose substructures are denoted as "mysterium" and "metaphor", is attained by the poetic reinterpretation of the death of "Pentheus", who now becomes a type of Christus Patiens.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Krause, Cyprian

Schlagwörter: Metapher Christentum Religionsgeschichte Hermeneutik Mysterium

998/..998 CI

Krause, Cyprian:
Ist Christentum tragisch? : Die Bakchen des Euripides als Laboratorium metatragischer Stellvertretung: eine Hermeneutik zwischen Mysterium und Metapher. - In: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 103. Jg., 2006, 2, S.206-252

Zugangsnummer: 2007/1155