Witt-Loers, Stephanie
Kindertrauergruppen leiten Ein Handbuch
Buch

'Klappentext'.
Die Nachfrage nach Möglichkeiten der Trauerarbeit mit Kindern wächst. Gerade Kindertrauergruppen bieten neue Perspektiven, Kindern in Krisen nach Tod und Verlust angemessen zu begegnen.
Welche Grundsätze sollten bei dieser Arbeit beachtet werden? Welche Rahmenbedingungen sollten erfüllt sein, wenn die Arbeit gelingen soll? Und: Wie wird eigentlich eine Stunde in der Kindertrauergruppe gestaltet?
Der erste Teil dieses Handbuches beantwortet umfassend und mit einem konsequenten Blick auf die Praxis solche Fragen.
Der zweite Teil erschließt einen weiteren wichtigen Aspekt im Umfeld der Arbeit mit Kindertrauergruppen: die ergänzende Arbeit mit den Eltern bzw. anderen Bezugspersonen trauernder Kinder. Auch hier werden grundlegende Aspekte vorgestellt, die Rahmen-
bedingungen geklärt und eine Fülle von praktischen Anregungen gegeben.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Witt-Loers, Stephanie

Schlagwörter: Freundschaft Ritual Tod Trauer Symbole Aggression Kind Jugend Konflikt Schuld Gruppe Kommunikation Entwicklungspsychologie Trennung

Interessenkreis: ERWA Handbuch Kinderarbeit Schule

F_I_149

Witt-Loers, Stephanie:
Kindertrauergruppen leiten : Ein Handbuch / Stephanie Witt-Loers ; Birgit Halbe. - Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus, 2013. - 255 S. ; 227 mm x 150 mm + CD-ROM
ISBN 978-3-579-06845-9

Zugangsnummer: 2013/0301 - Barcode: 00003588
Allgemeine ethische Themen - Buch