Komm, ich zeig dir was
Buch

aus dem Inhalt:
** Saskia Franz: Mein Fisch, der hat zwei Beine
Lernprozesse richtig begleiten
** Marjan Alemzadeh: Zeig mir, was du kannst. Warum Zeigen so elementar ist und welche Rolle Erwachsene spielen
** Gabriele Haug-Schnabel: Die Macht der Zeigegesten. Was der Zeigefinger alles meint
** Tassilo Knauf: Die Fährte des Lernens. Kinder zeigen uns ganz nebenbei, wie sie sich die Welt erschließen
** Elmar Drieschner: Die Technologie des Zeigens
Über den langen und ungewissen Weg vom Zeigen zum Lernen
** Lothar Klein: Ich zeig dir die Welt, wie ich sie seh
Warum Fakten allein müde machen
** Matthias Leder: Die Kraft keiner Worte. Die komplexe Beziehung zwischen Sprechen und Zeigen
** Ulf Sauerbrey: Es gehören immer zwei dazu.
Warum Zeigen nicht gleich Zeigen ist
** Michael Winkler: Schielend zum Ziel. Was wir tun, wenn wir erziehen
** Colja Bahrenberg: Erkennt die Signale! Mit Marte Meo die eigene Wahrnehmung schärfen
** Dilemma: Martina Teschner: "Der Doktor sagt, es ist alles okay!" Eltern mit ins Boot holen


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: TPS-Theorie und Praxis der Sozialpädagogik

Personen: Wiest, Silke

Schlagwörter: Wahrnehmung Sprache Aneignung

Interessenkreis: ELEM Jugendarbeit

Z_XXVII_2021/6

Komm, ich zeig dir was / Silke Wiest. - Stuttgart : Klett-Kita, 2021. - 48 Seiten. - (TPS-Theorie und Praxis der Sozialpädagogik; 2021/6). - Evangelische Fachzeitschrift für die Arbeit mit Kindern

Zugangsnummer: 2022/0451 - Barcode: 00017533
Zeitschriften - Buch