Kirchenamt der EKD
Melanchthon Das Magazin zu seinem 450. Todesjahr
Buch

Auszug aus dem Vorwort: "Reformation und Bildung" heißt das dritte Themenjahr der Lutherdekade bis zum Reformationsjubiläum 2017. Den Anlass dafür liefert Philipp Melanchthon. Schon seine Zeitgenossen versahen ihn mit dem Lebel "Lehrer Deutschlands". Mit einem Melanchthonwochenende vom 16. bis 18. April 2010 und einem Festakt am 19. April 2010 wird die EKD seines 450. Todestages gedenken. - Lange stand der Wittenberger Reformator in Martin Luthers Schatten. Im 19. Jahrhundert fürchtete man, ein Melanchthondenkmal könnte Ltuhers Ruhm schmälern. Heute stehen sie einträchtig auf dem Wittenberger Marktplatz und erinnern daran, dass beide Hand in Hand für dioe Erneuerung der Kirche im 16. Jahrhundert stritten. ...Wer war Philipp Melanchthon? .. Außenminister der Reformation hat man ihn getauft. Als Theologe schrieb er die erte Systematik der neuen, reformatorischen Theologie. Wunderkind war wohl eine der frühesten Bezeichnungen, die Melanchthon zu hören bekam. Ob er sich selbst so sah, ist nicht überliefert....


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Kirchenamt der EKD

Standort: SI SII ER

Schlagwörter: Glaube Kirchengeschichte Politik Europa Reformation Lebensbild Biografie Philipp_Melanchthon

Interessenkreis: Gemeindearbeit Religionsunterricht

C_152

Kirchenamt der EKD:
Melanchthon : Das Magazin zu seinem 450. Todesjahr. - o.A. : o.A., 2010. - 81 S. : Ill. f + sw

Zugangsnummer: 2010/0667 - Barcode: 00001251
Kirchengeschichte - Buch