Jahn, Christine
Neuordnung der gottesdienstlichen Lesungen und Predigttexte Entwurf zur Erprobung im Auftrag von EKD, UEK und VELKD
Buch

'Aus dem Geleitwort':
Die Lesung und die Auslegung biblischer Texte gehören von Anfang an zum christlichen Gottesdienst. Das älteste und grundlegende liturgische Buch ist die Bibel. Der Brauch gottedienstlicher Schriftlesungen wurde vom jüdischen Synagogengottesdienst übernommen. Listen eines sich herausbildenden Perikopensystems sind früh bezeugt, Perikopenbücher bereits ab dem 8. Jahrhunder. Kontinuität und Anpassung an die Zeiten stehen in beständiger Spannung und führen zu immer neuen Lösungen, was Auswahl und Zahl der Lesungen angeht.
Die Zuordnung biblischer Abschnitte im Kirchenjahr prägt die Gottesdienste. Das Evangelium gibt dem jeweiligen Sonntag sein besonderes Gesicht und wirkt sich bis in die Gebete und Liedauswahl hinein aus. Überarbeitungen haben von daher weitreichende Auswirkungen, betreffen Kirchenmusik und Kindergottesdienst ebenso wie praxis pietatis.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Jahn, Christine

Schlagwörter: Advent Pfingsten Ostern Frieden Kirche Arbeit Liebe Armut Gottesdienst Weihnachten Feier Kirchenjahr Gerechtigkeit Passion Politik Gesellschaft Liturgie Predigt Schöpfung Familiengottesdienst Feste Kindergottesdienst Lieder Buß-und Bettag

Interessenkreis: Gemeindearbeit

146.20_40

Jahn, Christine:
Neuordnung der gottesdienstlichen Lesungen und Predigttexte : Entwurf zur Erprobung im Auftrag von EKD, UEK und VELKD / Christine Jahn. - Hannover : Amt der VELKD, 2014. - 632 S. : graph. Darst.

Zugangsnummer: 2016/0037 - Barcode: 00004848
Liturgik: Kirchenbücher und Agenden - Buch