Leonhard, Clemens
Ostern - ein christliches Pesach? Ähnlichkeiten und Unterschiede

Die Vorstellung, dass viele christliche Feste gleichsam immer schon, von wem auch immer und mit irgendwie ähnlichen Inhalten gefeiert wurden, dass der Jahreskreis eine kosmische Struktur abbildet und daher mit den Grundfesten der Welt und den Menschen aller Zeiten übereinstimmt, mag eine gewisse Faszination ausüben. Oberflächlich betrachtet finden sich auch schnell ähnliche Strukturen, wenn Babylonier, Israeliten und Christen ungefähr um die Tag- und Nachtgleiche jährliche Feste feiern. So betrachtet, darf sich jeder, der im Frühling etwas feiert, als Teil eines großen Stroms urmenschlicher Tradition fühlen. Aus dieser Perspektive scheint es evident, dass das Osterfest aus dem Pesach entstand, und plausibel, dass sich eine beiden Festen gemeinsame Wurzel in der prähistorischen Finsternis nahöstlicher Nomaden verliert. Dagegen soll nicht behauptet werden, die Christen hätten das Osterfest aus dem Nichts erfunden. Auch die Versuche in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, das Osterfest als vom Judentum als möglichst unabhängig zu erweisen, stehen zu Recht unter Generalverdacht.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Leonhard, Clemens

Schlagwörter: Ostern Pessach

938/..938 CI

Leonhard, Clemens:
Ostern - ein christliches Pesach? : Ähnlichkeiten und Unterschiede + Ill. - In: Welt und Umwelt der Bibel, 11. Jg., 2006, Nr.2(40), S.22-27

Zugangsnummer: 2007/1095