Küng, Hans
Projekt Weltethos München : Piper 3. Auflage, 1991, Seiten: 191
Buch

Kurzbeschreibung Zwanzig Jahre Beschäftigung mit dem Thema Religion haben den Theologen Hans Küng zu der Überzeugung gebracht, daß die Menschheit nurdann überleben kann, wenn die Weltreligionen in einen Dialog treten. Trotz unterschiedlicher Dogmen teilen die Religionsgemeinschaften wesentliche ethische Grundsätze. Aus Verantwortung vor Gott und den Menschen sollten nach Meinung Küngs die Vertreter aller Religionen an der Schaffung des Weltethos mitwirken, das Glaubende und Nichtglaubende verbindet. Autorenportrait Hans Küng studierte an der Päpstlichen Universität in Rom Philosophie und Theologie, nahm als Experte am Zweiten Vatikanischen Konzilteil, ist katholischer Priester und Professor für Ökumenische Theologie in Tübingen. Ihm wurde 1979 wegen kritischer Äußerungen vom Papst die kirchliche Lehrbefugnis entzogen. Er hat mehrere wegweisende theologische Werke verfasst, u. a. "Das Christentum. Wesen und Geschichte (1994)".


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Küng, Hans

Standort: SI SII ER

Schlagwörter: Wahrheit Frieden Kirche Ethik Ökumene Postmoderne Weltreligionen

F_I_96

Küng, Hans:
Projekt Weltethos : München : Piper 3. Auflage, 1991, Seiten: 191. - Projekt Weltethos. - München [u.a.] : Piper + siehe W V 37/1-7, M 434, M 437/1
ISBN 978-3-492-21659-3

Zugangsnummer: 0001/2113 - Barcode: 91333901
Allgemeine ethische Themen - Buch