Religion lernen - Narrativität Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik
Buch

'Aus dem Inhalt': (auszugsweise)
** Von der religiösen Wirklichkeit erzählen
** Dokumentierte Welt versus Welt erzeugende Er-
zählung
** Biografie als narrative Konstruktion
**' Was wäre, wenn ....' - Alternativgeschichten
** Wundererzählungen und Gleichnisse im Geflecht
von Faktualität und Fiktionalität
** Wider das Vergessen biblischer Erzählungen
** Inklusion als Narration
** Erzählplots
** Biblische Geschichten erzählen
** Ein Segensband zwischen Gott und Abraham -
Narration in konstruktivistischer Perspektive
** Abrakadabra - ich erschaffe, während ich spreche
** Sind wir doch selber / Fast wie Gerüchte und
Untaten
** Was kann eine konstruktivistische Religionsdidak-
tik von der Narratologie lernen?

Dieses Medium ist 3 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Personen: Mendl, Hans Roose, Hanna Büttner, Gerhard Reis, Oliver

Schlagwörter: Bibel Gott Wunder Religionsdidaktik Sinnfrage Inklusion Abraham Religion Segen Wirklichkeit Biographie Flucht Narrative Theologie Erzählen Gleichnisse

Interessenkreis: PR SI SII ER

O_439/7

Religion lernen - Narrativität : Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik / Gerhard Büttner, Hans Medl, Oliver Reis, Hanna Roose (Hg.). - Babenhausen : Verlag LUSA, 2016. - 181 S. : Ill. s/w graph. Darst. ; 24 cm. - (Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik; Band 7)
ISBN 978-3-9812290-6-6 kart.

Zugangsnummer: 2016/0412 - Barcode: 00005247
Didaktisch-methodische LIteratur - Buch