Religiöse Krankheitsbewältigung Zur Rolle von Christentum und Islam im Umgang mit psychischen Erkrankungen
Buch

Aus dem Inhalt: Psychische Erkrankungen und der Islam ***Psychische Erkrankungen und das Christentum ***Traditionelle Heilmethoden im Islam ***Heil und Heilung im Christentum ***Das Potenzial des christlichen Glaubens bei der Vorbeugung und Behandlung von Depressionen ***Der Umgang mit Traumata aus der Sicht des Islam ***Der Glaube als Ressource in der Behandlung psychisch traumatisierter Menschen christlicher Prägung ***Das Konzept des "Muslimischen SeelsorgeTelefons" ***Religiöse Elemente in der Behandlung von Krisen und psychischen Störungen ** "Gott, tröste uns wieder und lass leuchten dein Antlitz, so genesen wir"


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Ehm, Simone Utsch, Michael (Hrsg.)

Schlagwörter: Glaube Islam Gesundheit Christentum Krankheit Medizin Psychologie

Interessenkreis: ERWA

M_325/208

Religiöse Krankheitsbewältigung : Zur Rolle von Christentum und Islam im Umgang mit psychischen Erkrankungen / Simone Ehm; Michael (Hrsg.) Utsch. - Berlin : EZW, 2010. - 83 S. - (EZW-Texte, 208/2010). - Ps_80-4

Zugangsnummer: 2010/0833 - Barcode: 00001745
Unterrichtsmodelle, Arbeitshilfe - Buch