Schöpfung
Buch

"Schöpfung": mehr als nur ein Thema unter anderen. Vielmehr scheint es ein Gradmesser der Tauglichkeit und Plausibilität jeder gegenwärtigen Theologie und Gottesrede zu sein. In gewohnt wissenschaftlich fundierter Weise regt das Jahrbuch der Religionspädagogik Denkwege in Sachen Schöpfung an.

Der Band widmet sich wichtigen Streitfragen wie der Verantwortung des Menschen in Zeiten Künstlicher Intelligenz oder der Gendergerechtigkeit der Schöpfungstheologie. Damit zeigt er auf, welche Perspektiven angesichts der Ausgangslage in Sachen "Schöpfung" möglich sind. Das Jahrbuch weist auf ein derzeitiges religionsdidaktisches Reflexionsdefizit beim Thema "Schöpfung" hin. Impulse für die Praxis sind erforderlich. Didaktische Konkretionen finden Sie u. a. zu interreligiöser Erschließung von Schöpfung, jugendtheologischen Perspektiven zu Schöpfung und Evolution oder Vegetarismus und Veganismus.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Jahrbuch der Religionspädagogik

Personen: Schweitzer, Friedrich Englert, Rudolf Kohler-Spiegel, Helga Naurath, Elisabeth Schröder, Bernd Altmeyer,Stefan

Schlagwörter: Evolution Natur Musik Theologie Gender Schöpfung Künstliche Intelligenz Tierethik Religionspdagogik

Interessenkreis: SII ER

O_190/34

Schöpfung / Rudolf Englert; Helga Kohler-Spiegel; Elisabeth Naurath; Bernd Schröder; Friedrich Schweitzer; tefan Altmeyer. - Neukirchen-Vluyn : Neukirchener Theologie, 2018. - 264 S. : graph. Darst. - (Jahrbuch der Religionspädagogik; 34 33)
Pb.

Zugangsnummer: 2018/1118 - Barcode: 00010194
Didaktisch-methodische LIteratur - Buch