Baumann, Ulrike
Seelsorge im Religionsunterricht

Lehrerinnen und Lehrer, die täglich mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch kommen, hören auch von Erfahrungen, die Anlass zur Seelsorge sind:neben Belastungen, die im engeren Sinn mit Schule zusammenhängen, geht es um Trennungs- und Verlusterfahrungen, die Bewältigung von Krankheiten, die Auseinandersetzung mit Gewalt bis hin zum Missbrauch oder zu Suizidversuchen. Die mit gesellschaftlichen Veränderungen verbundenen Probleme im Blick auf die Lebensplanung lassen Seelsorge mit Jugendlichen dringlicher werden. Heranwachsenden die lebensdienliche Funktion von Religion zu erschließen, nicht zuletzt in den Krisen ihres Lebens, gewinnt angesichts dieser Erfahrungen neue Bedeutung. Bei Fragen der Identitätsbildung und Sinnfindung sind die Übergänge zwischen Pädagogik undSeelsorge fließend. Deshalb etabliert sich Seelsorge zunehmend als religionspädagogisches Angebot in der Schule. Es gilt auch, die seelsorgerlichen Aufgaben des Religionsunterrichts bewusst aufzunehmen und nicht länger zu vernachlässigen. Welche seelsorgerlichen Ziele formulieren konzeptionelle Entwürfe? Welche spezifischen Inhalte des Faches können eineRolle spielen? Welche seelsorgerlichen Handlungsstrategien sind sinnvoll?


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Baumann, Ulrike

Schlagwörter: Seelsorge Sprache Kreativität Spiritualität

Interessenkreis: Religionspädagogik

1660/..1660 CI

Baumann, Ulrike:
Seelsorge im Religionsunterricht / Ulrike Baumann. - In: entwurf, 2007, 1, S.12-14

Zugangsnummer: 2008/1747