Solidarisch Handeln Vom Ich zum Wir
Buch

aus dem Inhalt:
KONTEXT
** Joachim Bensel, Lob frisst Hilfsbereitschaft. Warum Lob und Belohnung der Solidarität manchmal schaden
** Thomas Trautmann/Elisabeth Gajare, Das ist das Schönste, was es gibt auf der Welt. Was Kinder über Freundschaften sagen und worauf es ihnen ankommt.
** Petra Völkel, Die Mathematik der Gefühle. Acht Fähigkeiten, die es für soziale Kompetenz unbedingt braucht
** Barbara Senckel, Wer ich sagt, muss auch wir sagen. Das Ziel für ein erfülltes Leben: Autonomie in sozialer Gebundenheit
** Ludger Pesch, Die Wurzel des Lernens. Der Zusammenhang zwischen emotionaler und sozialer Entwicklung
WERKSTATT
** Hans-Joachim Müller, Ich seh den Wald vor lauter Freunden nicht. Außergewöhnliche Freundschaften philosophisch neu entdecken
** Elke Alsago, Das habt ihr mir getan. Religion und Hilfsbereitschaft gehen Hand in Hand - auch in der Kita
** Petra Engelsmann, Meine Realität, deine Realität. Auf der Suche nach solidarischen Vorbildern. Wo? In der Kita natürlich!
SPEKTRUM
** Lothar Klein, Schluss mit dem Gehorsam! Mit Gleichwürdigkeit zu einem neuen, selbstbestimmten Miteinander (Rezension)
** Paul König, Ein Ort für mich allein. Warum wir auch in der Kita das Alleinsein fördern sollten
** Teresa Lehmann/Benedikt Sturzenhecker, Deine Stimme zählt! Wie aus dem Morgenkreis ein demokratisches Kindergremium wird


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: TPS-Theorie und Praxis der Sozialpädagogik

Personen: Wiest, Silke

Schlagwörter: Freundschaft Vorbild Gemeinschaft Solidarität Partizipation Autonomie Mitbestimmung Emotionale Entwicklung

Interessenkreis: ELEM Jugendarbeit

Z_XXVII_2021/5

Solidarisch Handeln : Vom Ich zum Wir / Silke Wiest. - Stuttgart : Klett-Kita, 2021. - 48 Seiten. - (TPS-Theorie und Praxis der Sozialpädagogik; 2021/5). - Evangelische Fachzeitschrift für die Arbeit mit Kindern

Zugangsnummer: 2024/0088 - Barcode: 00018592
Zeitschriften - Buch