Barth, Hans-Martin
Spuren des Dreieinen Trinität im Kontext nichtchristlicher Religionen

Auf den ersten Blick erscheint der Glaube an den dreieinen Gott gedanklich als ein erratischer Block, eine abwegige religiöse Vorstellung, die das Christentum allen anderen Religionen gegenüber isoliert. Auch innerhalb der Kirche ist er dabei, sein Heimatrecht zu verlieren. Kürzlich fand ein Theologieprofessor in einem Interview, die überlieferte Trinitätslehre sei, "nicht der Weisheit letzter Schluss" und als Christen glaubten wir gar nicht an die Trinität, sondern "trinitarisch" was auch immer das heißen mag. Der Versuch, Nähe und Distanz zwischen Christentum und anderen Religionen gerade im Blick auf die Trinitätslehre zu bedenken, kann dazu beitragen, auch innerhalb des Christentums ein vertieftes Gottesbewusstsein zu wecken.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Barth, Hans-Martin

Schlagwörter: Islam Hinduismus Buddhismus Christentum Trinitätslehre Gottesbegriff

Interessenkreis: Religionswissenschaft

940/..990 CI

Barth, Hans-Martin:
Spuren des Dreieinen : Trinität im Kontext nichtchristlicher Religionen / Hans-Martin Barth. - In: entwurf 40.Jg., 2009, H.4, S.10-13,

Zugangsnummer: 2010/1817