Hermelink, Jan
Wie hat die Kirche Erfolg? Ökonomische, seelsorgerliche, systemische und liturgische Perpektiven
Buch

Wird der Streit um die "Ökonomisierung" der Kirche praktisch-theologisch rekonstruiert, so betrifft er das Verhältnis von institutioneller Stärke und individueller Freiheit des Glaubens. Dieses Problem wird hier anhand des Erfolgsbegriffs bearbeitet. Sowohl hinsichtlich der Seelsorge als auch im (systemischen) Blick auf die kirchliche Beteiligung wird eine differenzierte, Institution und Individuum verbindende Rede vom "Erfolg" vorgeschlagen. Anhand des zentralen Handlungsmodells des Herrenmahls lassensich theologische Kriterien der kirchlichen Orientierung am Erfolg skizzieren. The actual debate on a strictly economic view of the church - symbolised in the notion of "the church´s success" - can be re-described theologically in terms of the relation between institutional strength and individual freedom. To deal with this (specific protestant) problem, the idea of ´success´ is pursued in the field of pastoral care and with regard to the church´s attitude towards its members. Finally, the notion in question is developed by interpreting the Lord´s Supper as a model of successful practice of a congregation and its minister.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Hermelink, Jan

Schlagwörter: Kirche Wirtschaft Beratung Systemtheorie Erfolg Qualität Orientierung

150.14_2004/1

Hermelink, Jan:
Wie hat die Kirche Erfolg? : Ökonomische, seelsorgerliche, systemische und liturgische Perpektiven / Jan Hermelink. - In: Wege_zum_Menschen 56.Jg., 2004, H.1, S.38-54,

Zugangsnummer: 2005/1447
Zeitschriften - Buch