Szagun, Anna-Katharina
Wie kommt Gott in Kinderköpfe? Praxis frühen religiösen Lernens
Buch

aus dem Inhalt:
** Einleitung
** Methoden und Rahmenbedingungen
** Exemplarische Einzelfälle, kurzgefasst
** Dialog zur Auswertung der Ergebnisse
** Praktische Folgerungen
** Ausblick

Begleitpersonen (Familie, Gemeinde, Kita, Schule) sowie Studierende und Lehrende (Elementar-/Primarbereich, Inklusion) finden in dieser Anleitung zur Kommunikation des Evangeliums mit Kindern vielfältige kreativ-spielerische Methoden zur Ermittlung der Ausgangslage der Adressatengruppe,
aktuelle, empirisch gewonnene Einsichten zu den Faktoren, die das frühe religiöse Denken und Empfinden beeinflussen, darauf aufbauende Praxisanregungen für unterrichtliche und gottesdienstliche Gestaltungen, eine griffig formulierte theologische Grundlegung zum Reich-Gottes-Programm , mehr als zwei Dutzend ausgearbeitete und bebilderte Praxisbausteine zur Bibel, jeweils mit theologischen Grundinformationen für die Entfaltung eines mitwachsenden Lebensglaubens, der Orientierung, Kraft, Mut und Zuversicht schenkt.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Szagun, Anna-Katharina Pfister, Stefanie

Schlagwörter: Religionspädagogik Bildung Religiöses Lernen Religiöse_Früherziehung

Interessenkreis: ELEM PRIM

146.4_210

Szagun, Anna-Katharina:
Wie kommt Gott in Kinderköpfe? : Praxis frühen religiösen Lernens / Anna-Katharina szagun; Stefanie Pfister. - 1.Aufl. - Gera : Garamond, 2017. - 200 S. : Illustrationen

Zugangsnummer: 2018/1128 - Barcode: 00010212
Religionspädagogik - Buch