Radtke, Peter
Der Sinn des Lebens ist, gelebt zu werden warum unsere Gesellschaft behinderte Menschen braucht
Sachlit. Erw


Rezension

Der bekannte Schriftsteller und Schauspieler Peter Radtke gibt in seinem neuesten Werk (zuletzt "Karriere mit 99 Brüchen", BA 10/94) dem Leben als behinderter Mensch an sich und in unserer Gesellschaft eine neue Wertung und Bedeutung. In einer Sammlung von 14 tiefgründigen Aufsätzen beleuchtet der von der Glasknochenkrankheit betroffene Autor unser Verständnis von Normalität und hinterfragt unsere gängigen Denk- und Sprechgewohnheiten. Von der Auffassung des Begriffes "Krüppel", der Unterscheidung von "lebenswertem" und "lebensunwertem" Leben über die pränatale Diagnostik, Eugenik und die aktive Sterbehilfe spannt sich der Bogen der anspruchsvollen und fesselnd zu lesenden Überlegungen des promovierten Sprachwissenschaftlers. Schicksal und Rezeption behinderter Menschen in Religion, Geschichte und Kultur runden das aufrüttelnde Buch ab, das durch die Ausflüge in persönliche Erlebnisse des Schwerbehinderten nicht nur menschlich berührt, sondern auch einen besonderen authentischen Wert erhält. Eine Bereicherung für Leser, die bereit sind, gewohnte Denkmuster zu verlassen. (2)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Radtke, Peter

Schlagwörter: Aufsatzsammlung Selbstbestimmung Gesellschaft Behinderung BEHINDERTE

SOZ 650 R

Radtke, Peter:
¬Der¬ Sinn des Lebens ist, gelebt zu werden : warum unsere Gesellschaft behinderte Menschen braucht / Peter Radtke. - 1. Aufl. - München : Verl. Sankt Michaelsbund, 2007. - 190 S. ; 22 cm
ISBN 978-3-920821-98-6 fest geb. : EUR 12.90

Zugangsnummer: 65907022726
SOZ 650 R - Sachlit. Erw