Taylor, Frederick
Dresden, Dienstag, 13. Februar 1945 militärische Logik oder blanker Terror?
Sachlit. Erw


Rezension

Das umfängliche, aber gut lesbare Buch des britischen Historikers und Romanciers hat zwar einen provokanten Untertitel, der auf die polarisierten Positionen im Zusammenhang mit dem Bombenangriff auf Dresden anspielt, aber dem Versuch des Autors um Objektivität keinen Abbruch tut, sondern ihn eher zu einer flüssigen und schlüssigen, gleichwohl um historische Wahrheit bemühten Darstellung inspiriert, die auf der Höhe der aktuellen historiographischen Erkenntnis ist. So gibt es einen dreiteiligen Anhang, der sich speziell der Mythen- und Legendenbildung annimmt. Die Stichworte lauten: Tieffliegerangriffe, Zahl der Opfer, deutsche Verräter bzw. indirekte Dirigenten des Angriffs. Vor allem die Bücher von A. Rodenberger (BA 6/95) und M. Seydewitz (1955/1982) werden hier einer stark kritischen Sichtung unterzogen, verlässlich bleibt G. Bergander (BA 7/94) und als Dokumentation bzw. Textcollage die Kompilation von W. Kempowski (BA 3/02) empfehlenswert. Anmerkungen, Register, Bibliographie. (2)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Taylor, Frederick

Schlagwörter: Geschichte LUFTANGRIF Dresden

GESCH 301 DRE

Taylor, Frederick:
Dresden, Dienstag, 13. Februar 1945 : militärische Logik oder blanker Terror? / Frederick Taylor. - 1. Aufl. - München : Bertelsmann, 2004. - 538 S., [8] Bl. : Ill. ; 23 cm
Einheitssacht.: Dresden, Tuesday, February 13, 1945 . - Aus dem Engl. übers.
ISBN 978-3-570-00625-2 fest geb. : EUR 26.00

Zugangsnummer: 65905006124
GESCH 301 DRE - Sachlit. Erw