Informationen zur Politischen Bildung 201-250
Zeitschriftenjahrgang

Ausgabe 1:
1984 Nr. 201: Ausländer

Ausgabe 2:
1984 Nr. 202: Die Bundesrepublik Deutschland 1974-1983

Ausgabe 3:
1984 Nr. 203: Die Deutsche Frage.

Ausgabe 4:
1984 Nr. 204: Der Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland

Ausgabe 5:
Neudruck 1988 Nr. 205: Die DDR

Ausgabe 6:
1985 Nr. 206: Die Familie in der Bundesrepublik Deutschland

Ausgabe 7:
1985 Nr. 207: Parteiendemokratie

Ausgabe 9:
Neudruck 1986: Massenmedien.

Ausgabe 10:
1986: Menschenrechte.

Ausgabe 11:
1986 Nr. 211: Die Vereinigten Staaten von Amerika

Ausgabe 12:
Neudruck 1990 Nr. 212: Politische Ideologen

Ausgabe 13:
Neudruck 1990 Nr. 213: Die Europäische Gemeinschaft

Ausgabe 14:
1. Quartal 1987 Nr. 214: Grossbritannien

Ausgabe 16:
3. Quartal 1987 Nr. 216: Recht. Grundlagen des Rechts

Ausgabe 17:
4. Quartal 1987 Nr. 217: Interessenverbände und Interessengruppen

Ausgabe 18:
1. Quartal 1988 Nr. 218: Neue Technologien

Ausgabe 19:
2. Quartal 1988 Nr. 219: Umwelt

Ausgabe 20:
3. Quartal 1988 Nr. 220: Bevölkerungsentwicklung

Ausgabe 21:
4. Quartal 1988 Nr. 221: Entwicklungsländer

Ausgabe 22:
1. Quartal 1989 Nr. 222: Aussiedler

Ausgabe 23:
2. Quartal 1989 Nr. 223: Türkei

Ausgabe 25:
4. Quartal 1989 Nr. 225: Ostmitteleuropa und Südosteuropa

Ausgabe 26:
1. Quartal 1990 Nr. 226: Lateinamerika. Geschichte. Wirtschaft. Gesellschaft

Ausgabe 27:
2. Quartal 1990 Nr. 227: Parlamentarische Demokratie 01

Ausgabe 28:
3. Quartal 1990 Nr. 228: Parlamentarische Demokratie 02

Ausgabe 29:
4. Quartal 1990 Nr. 229: Bundestagswahl 1990

Ausgabe 30:
1. Quartal 1991 Nr. 230: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen

Ausgabe 31:
2. Quartal 1991 Nr. 231: Geschichte der DDR

Ausgabe 32:
3. Quartal 1991 Nr. 232: Die Teilung Deutschlands 1945-1955

Ausgabe 33:
4. Quartal 1991 Nr. 233: Die Teilung Deutschlands 1995 bis zur Einheit

Ausgabe 34:
1. Quartal 1992 Nr. 234: Energie

Ausgabe 35:
2. Quartal 1992 Nr. 235: Die Sowjetunion 1917-1653

Ausgabe 36:
3. Quartal 1992 Nr. 236: Die Sowjetunion 1953-1991

Ausgabe 37:
4. Quartal 1992 Nr. 237: Ausländer

Ausgabe 38:
1. Quartal 1993 Nr. 238: Der Islam im Nahen Osten

Ausgabe 39:
2. Quartal 1993 Nr. 239: Grundrechte

Ausgabe 40:
3. Quartal 1993 Nr. 240: Hauptstadt Berlin

Ausgabe 41:
4. Quartal 1993 Nr. 241: Steuern und Finanzen

Ausgabe 42:
Heft 242 Kommunalpolitik

Seiten: 64, Erscheinungsdatum: 4. Quartal 2006, Erscheinungsort: Bonn, Bestellnummer: 4242

Städte und Gemeinden haben elementare Bedeutung für das Leben ihrer Bewohner. Sie beeinflussen die soziale und wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Strukturwandel, der demografische Wandel und knappe Kassen stellen die Kommunalpolitik vor große Herausforderungen.

Städte und Gemeinden haben elementare Bedeutung für das Leben ihrer Bewohner. Durch die Art, wie sie ihren Anforderungen gerecht werden, beeinflussen sie die soziale und wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Das bedeutet große Verantwortung für die gewählten Gemeindevertreter, denen das Grundgesetz ein hohes Maß an Autonomie zur Erfüllung ihrer Aufgaben gewährt. Die Aufgaben selbst werden ihnen wiederum von Bund und Ländern zugewiesen, denen die Kommunen staatsrechtlich untergeordnet sind.

Strukturwandel, eine rückläufige und alternde Bevölkerung sowie knappe Kassen stellen die Kommunalpolitik vor große Herausforderungen. Sie lassen sich am ehesten meistern, wenn alle Beteiligten, außer den Parteien auch Vereine, Verbände, die örtliche Wirtschaft und Bürgerinitiativen, bereit sind, sich zu engagieren, zusammenzuarbeiten und gegebenenfalls neue Wege zu beschreiten.

Ausgabe 43:
Heft 243 Deutscher Widerstand 1933-1945

Seiten: 50, Erscheinungsdatum: 2004 (Neudruck), Erscheinungsort: Bonn, Bestellnummer: 4243

Als Hitler das Attentat vom Juli 1944 überlebte, bildete sich die Legende von seiner Unbezwingbarkeit. Warum handelten die Widerständler so spät? Möglichkeiten und Grenzen des Widerstandes werden analysiert.

Das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 durch Claus Schenk Graf von Stauffenberg war das erste deutliche, im In- und Ausland unüberhörbare Zeichen eines deutschen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Es rief damals in Deutschland Erschütterung, vielfach Abscheu, aber auch Bewunderung hervor. Die schon bald gestellte Frage, warum ein solcher Attentatsversuch erst so spät unternommen wurde, läßt sich nur beantworten, wenn man die Möglichkeiten und Grenzen des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus untersucht. Dieses Heft versucht, die Vielfalt der Gruppierungen und Aktionen darzustellen. Dabei ist es nicht möglich, alle Gruppen und Kreise zu nennen und zu würdigen.

Ausgabe 44:
3. Quartal 1994 Nr. 244: Lateinamerika II. Politische Entwicklung seit 1945

Ausgabe 45:
Heft 245 Internationale Beziehungen I
Der Ost-West-Konflikt

Seiten: 58, Erscheinungsdatum: Neudruck 2003, Erscheinungsort: Bonn, Bestellnummer: 4245

Im Zweiten Weltkrieg brach das europäisch dominierte Staatensystem zusammen. Das entstandene Vakuum füllten die beiden "Randmächte" USA und Sowjetunion aus.

Nachdem im zweiten Weltkrieg das europäisch dominierte Staatensystem zusammengebrochen war, wurde das entstandene Vakuum von den beiden "Randmächten" USA und Sowjetunion gefüllt, die sich nach einer Phase der Isolation und der Konzentration auf innere Probleme seit Anfang der dreißiger Jahre intensiver in die internationalen Beziehungen zu mischen begannen. Beim Ost-West-Konflikt handelte es sich nicht nur um eine der bis dahin bekannten machtpolitischen Rivalitäten zweier Großmächte, sondern auch um einen fundamentalen Gegensatz zweier politischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ideologischer Ordnungsvorstellungen.

Ausgabe 46:
1. Quartal 1995 Nr. 246: Internationale Beziehungen II. Frieden und Sicherheit in den 90er Jahren

Ausgabe 47:
2. Quartal 1995 Nr. 247: Israel. Geschichte. Wirtschaft. Gesellschaft

Ausgabe 48:
3. Quartal 1995 Nr. 248: Kriminalität und Strafrecht

Ausgabe 49:
4.Quartal 1995: Gemeinschaft unabhängiger Staat.

Ausgabe 50:
Heft 250 Der Weg zur Einheit

Seiten: 80, Erscheinungsdatum: September 2015, Erscheinungsort: Bonn, Bestellnummer: 4250

Die überarbeitete Neuauflage präsentiert einen konzentrierten Rückblick auf die Entwicklung Deutschlands seit 1945. Im Mittelpunkt stehen die Ereignisse ab 1989 und die friedliche Revolution der Menschen in der DDR, ohne die die Vereinigung nicht zustande gekommen wäre.

Mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes am 3. Oktober 1990 endeten 40 Jahre deutscher Zweistaatlichkeit. Die überarbeitete Neuauflage zeichnet wesentliche Stationen des Weges zur Einheit nach: Von der Entspannungspolitik Willy Brandts über die Proteste gegen das SED-Regime und den Zusammenbruch des sozialistischen Staates bis zu den "Zwei-plus-Vier"-Verhandlungen mit den Alliierten des Zweiten Weltkriegs. Die politische, ökonomische und kulturelle Gestaltung der Vereinigung wird ebenso diskutiert wie neue Entwicklungen, die sich aus der veränderten Weltlage ergaben. Thema sind auch soziale Probleme des Einigungsprozesses, die bis heute aktuell sind und Herausforderungen für Politik und Gesellschaft darstellen.

Dieses Medium ist 148 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Informationen zur Politischen Bildung 201-250
ISSN 0046-9408

Zugangsnummer: 1996/0010
Allgemeine Zeitungen und Zeitschriften - Signatur: Ha 1.9 Infor - Zeitschriftenjahrgang