Böhme, Gernot
Ästhetischer Kapitalismus
Buch

Wenn ein neues Smartphone auf den Markt kommt, bilden sich frühmorgens Schlangen vor den palastartigen Shops. Das zeigt, dass es heute nicht nur um den Gebrauchswert einer Ware geht (dass man mit einem solchen Gerät telefonieren oder im Internet surfen kann), sondern auch um das, was Gernot Böhme als ihren »Inszenierungswert« bezeichnet. Die Inszenierung von Produkten und Lebensstilen ist ein zentrales Merkmal des ästhetischen Kapitalismus, dessen Erscheinungsformen Böhme nachspürt. Indem er sich mit der Ideologie des Wachstums, der Soundlandschaft in Shoppingcentern und dem Zusammenhang von Leistungsideologie und Konsum befasst, leistet er einen wichtigen Beitrag zu einer Rekonstruktion und Erweiterung der Theorie der Kulturindustrie auf den Bereich des Wirtschaftslebens.

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Weiterführende Informationen


Personen: Böhme, Gernot

Standort: BSP

Schlagwörter: Ästhetik Verbraucherverhalten Architektur Bedürfnisbefriedigung Wirtschaftsphilosophie Shopping Frankfurt Verbrauch

CC 7750 B671-02

Böhme, Gernot ¬[Verfasser]:
Ästhetischer Kapitalismus / Gernot Böhme. - Erste Auflage. - Berlin : Suhrkamp, 2016. - 158 Seiten : Illustrationen, graphische Darstellung. - (Edition Suhrkamp; 2705)
ISBN 978-3-518-12705-6 kartoniert : EUR 14.40

Zugangsnummer: 00008691 - Barcode: 2-9394144-8-00009170-1
Systematische Philosophie - Buch