Stöcker, Christian
Das Experiment sind wir unsere Welt verändert sich so atemberaubend schnell, dass wir von Krise zu Krise taumeln. Wir müssen lernen, diese enorme Beschleunigung zu lenken.
Buch

Angaben aus der Verlagsmeldung

Das Experiment sind wir : Unsere Welt verändert sich in einem so atemberaubenden Tempo, dass wir von Krise zu Krise taumeln. Wir müssen lernen, diese enorme Beschleunigung zu lenken. / von Christian Stöcker

Drei der entscheidenden Entwicklungen, die unsere Zukunft im 21. Jahrhundert bestimmen werden - die der Weltbevölkerung, die des Klimawandels und die von digitaler Hardware - haben etwas gemeinsam. Sie sind Phänomene des exponenziellen Wachstums. Die schlechte Nachricht: Schon immer haben wir Menschen uns schwer damit getan, solche Entwicklungen zu Ende zu denken. Die gute: Wir sind eine lernfähige Spezies...

Wird es uns gelingen, die mächtigen technologischen Entwicklungen so einzusetzen, dass sie uns und die Erde retten? Schaffen wir es, uns an den eigenen Haaren aus dem Sumpf zu ziehen? Was wir brauchen, sind neue Instrumente im Werkzeugkasten unseres Denkens - einen neuen Pakt zwischen Bildung und Fortschritt. Christian Stöckers Buch ist eine panikfreie, aber grundehrliche Analyse des großen Experiments Menschheit und ein Aufruf, jetzt neues Wissen zu erschließen und einzusetzen.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Personen: Stöcker, Christian

Standort: BSP

Schlagwörter: Kultur Gehirn Wirtschaft Zukunft Gesellschaft Nachhaltigkeit Fortschritt Digitalisierung Krise Influencer Klimaänderung Beschleunigung Bevölkerung Anthropogene Klimaänderung Anthropozän Bevölkerungswachstum DNA Datenwissenschaft

MS 1280 S871-01

Stöcker, Christian ¬[Verfasser]:
¬Das¬ Experiment sind wir : unsere Welt verändert sich so atemberaubend schnell, dass wir von Krise zu Krise taumeln. Wir müssen lernen, diese enorme Beschleunigung zu lenken. / Christian Stöcker. - 1. Auflage. - München : Blessing, 2020. - 383 Seiten : Illustrationen, grafische Darstellungen
ISBN 978-3-89667-677-1 Festeinband : EUR 22.00

Zugangsnummer: 00008975 - Barcode: 2-9394144-8-00017856-3
Spezielle Soziologien - Buch