Die Medialität der Mode Kleidung als kulturelle Praxis ; Perspektiven für eine Modewissenschaft
Buch

Kleidung und Bildende Kunst, Kleidung und Architektur, Kleidung und Politik - in der Kleidermode finden sich vielfache mediale Wechselwirkungen. Kleidung, wenn sie zu Mode, also zu einer kulturellen Praxis wird, besitzt eine eigene Medialität und integriert als Mittlung zwischen Subjekt und Umwelt Themen wie Globalisierung, Nachhaltigkeit und Transkulturalität.

Die Beiträge des Bandes mit einem Vorwort von Harold Koda (Costume Institute/Metropolitan Museum of Art, New York) zeigen: Internet, Blogs und die Verbreitung über soziale Netzwerke lassen die Kleidermode eine neue Ebene des kommunikativen Austauschs formen. Diese Entwicklungen haben Konsequenzen für die Weiterentwicklung modetheoretischer Ansätze und der Konstitution einer Wissenschaft der Mode.

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Fashion Studies 3

Personen: Wenrich, Rainer

Standort: BSP Drontheimer

Schlagwörter: Globalisierung Mode Medialisierung

LH 79064 W476-01

Die Medialität der Mode : Kleidung als kulturelle Praxis ; Perspektiven für eine Modewissenschaft / Rainer Wenrich [Herausgeber]. - Bielefeld : transcript, 2015. - 411 Seiten : Illustrationen. - (Fashion Studies; 3)
ISBN 978-3-8376-2559-2 kartoniert : EUR 32.99

Zugangsnummer: 00004487 - Barcode: 2-9394144-8-00004653-4
Kunstgeschichte, Dias-Sammlungen, Kunstpostkarten-Sammlungen - Buch