Seidler, Ernst
Die sozialwissenschaftliche Erkenntnis ein Beitrag zur Methodik der Gesellschaftslehre
Buch

Von Günther Winkler umfassend und sachkundig eingeleitet, erschließt dieser Band der Forschungen aus Staat und Recht das Hauptwerk Ernst Seidlers, dessen Lektüre nicht nur Juristen, sondern allen Sozialwissenschaftern wärmstens empfohlen werden kann.
Ernst Seidler (1862-1931) plädiert für eine empirisch-rationale Methode der Rechtswissenschaft. Damit stellt er sich in einen Gegensatz zu Kelsens formallogischen Apriorismus deduktiven Denkens. Seidlers sozialwissenschaftliche Denkweise ist empirisch rational induktiv, gebunden an das Recht als einen erfahrbaren Gegenstand. Sein erfahrungswissenschaftlicher Denkansatz, der auf die empirische Erfassung des Rechtes als Phänomen der sozialen Wirklichkeit abzielt, zeigt, daß die formale normativistische Theorie der reinen Rechtslehre dem Wesen des positiven Rechtes nicht gerecht werden kann.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Forschungen aus Staat und Recht 123

Personen: Seidler, Ernst Winkler, Günther

Standort: BSP Jura

Schlagwörter: Methode Verfassungsrecht Sozialwissenschaften

PI 5020 S458

Seidler, Ernst [Verfasser]:
Die sozialwissenschaftliche Erkenntnis : ein Beitrag zur Methodik der Gesellschaftslehre / Ernst Seidler ; Günther Winkler. - Neuaufl. der Ausg. Jena 1930. - Wien [u.a.] : Springer, 1999. - L, 283 Seiten ; 23 cm. - (Forschungen aus Staat und Recht; 123)
ISBN 978-3-211-83125-0 kartoniert

Zugangsnummer: 00010688 - Barcode: 2-9394144-8-00018817-3
Allgemeine Rechtslehre und Rechtstheorie, Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtssoziologie - Buch