Film und Psychoanalyse Kinofilme als kulturelle Symptome
Buch

Film und Psychoanalyse : Kinofilme als kulturelle Symptome

Was sagen uns die manifesten Bilder der Filme über die latenten Befindlichkeiten unserer Kultur?

Anhand der psychoanalytischen Betrachtung von Kinofilmen werden grundlegende kulturelle Veränderungen und ihr Einfluss auf die Psyche und Identität des Individuums diskutiert.

In den letzten Jahren ist eine Reihe psychoanalytischer Filminterpretationen erschienen, in denen die Filme als Indikatoren soziokultureller Befindlichkeiten verstanden werden. Das legt den Versuch nahe, der kulturpsychoanalytischen Perspektive in der Filmpsychoanalyse einen Ort einzuräumen und die Betrachtungsweise Siegfried Kracauers aufzunehmen. Er verstand Filme als »Spiegelbild« jener »Tiefenschichten einer Kollektivgesinnung, die mehr oder minder unterhalb der Bewusstseinsschwelle liegen«, und konnte so eine Geschichte der Befindlichkeiten der Weimarer Zeit schreiben. Analog dazu werden im vorliegenden Buch Gegenwartsfilme als Oberflächenphänomene vor- und unbewusster soziokultureller Befindlichkeiten der sich globalisierenden spätkapitalistischen Welt aufgefasst.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Imago

Personen: Laszig, Parfen Schneider, Gerhard Böhme, Isolde Däucker, Helmut Danckwardt, Joachim F.

Standort: BSP

Schlagwörter: Virtuelle Realität Interpretation Identität

AP 45600 L349

Film und Psychoanalyse : Kinofilme als kulturelle Symptome / Parfen Laszig und Gerhard Schneider [Hg.]; mit Beiträgen von Isolde Böhme [u.a.]. - Originalausgabe. - Gießen : Psychosozial-Verlag, 2008. - 262 Seiten. - (Imago)
ISBN 978-3-89806-807-9 kartoniert : EUR 29.90

Zugangsnummer: 00004662 - Barcode: 2-9394144-8-00004888-0
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign - Buch