Hutterer-Krisch, Renate
Grundriss der Psychotherapieethik Praxisrelevanz, Behandlungsfehler und Wirksamkeit
Buch

Heikle Fragen? Berufsethik rückt in den Mittelpunkt des Interesses - nicht zuletzt durch das Inkrafttreten gesetzlicher Regelungen wie des österreichischen Psychotherapiegesetzes. Patienten haben Rechte, Therapeuten Pflichten. Berufsethik im Überblick...

Die Beachtung ethischer Fragen entscheidet wesentlich über die Wirksamkeit bzw. über Erfolg oder Misserfolg jeder Psychotherapie.

Das vorliegende Buch vermittelt berufsethische Grundzüge im Überblick. Wenn PatientInnen über Rechte verfügen, müssen PsychotherapeutInnen Pflichten haben. Neben Begriffsklärungen, Werten und Wertkollisionen in der Psychotherapie geht es u.a. um Stadien der Moralentwicklung, den Behandlungsprozeß, Behandlungsfehler und entsprechende Umgangsformen, Verantwortung von PsychotherapeutInnen und deren Grenzen, sowie um Machtmissbrauch sexueller, narzisstischer, ökonomischer Natur.

Hinweise auf ethische Richtlinien in Europa, Österreich, Deutschland, der Schweiz, und den Vereinigten Staaten befinden sich im Anhang.

Das Buch wendet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Laien, insbesondere aber an praktizierende PsychotherapeutInnen.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Personen: Hutterer-Krisch, Renate

Standort: BSP

Schlagwörter: Ethik Therapie Klinische Psychologie Methoden Reflexion Kohlberg

CU 1000 H983

Hutterer-Krisch, Renate [Verfasser]:
Grundriss der Psychotherapieethik : Praxisrelevanz, Behandlungsfehler und Wirksamkeit / Renate Hutterer-Krisch ; unter Mitarbeit von Renate Riedler-Singer ; Gastbeiträge: Thomas Gutmann, Veronika Hillebrand, Erwin Parfy [u.a.]. - Wien ; New York : Springer, 2007. - XXIV, 521 Seiten : Illustrationen
ISBN 978-3-211-30659-8 Festeinband : EUR 139.99

Zugangsnummer: 00007745 - Barcode: 2-9394144-8-00008638-7
Klinische Psychologie - Buch