Handbuch des Verfassungsrechts Darstellung in transnationaler Perspektive
Buch

Eine moderne Darstellung des deutschen Verfassungsrechts ist nicht mehr denkbar, ohne auf die Wechselwirkungen der nationalen Verfassung mit unions-, europa- und völkerrechtlichen Strukturen einzugehen. Es werden die Schnittstellen und Rangfragen der verschiedenen rechtlichen Ebenen sowie deren gegenseitige Rezeptionen unter Berücksichtigung der historischen und institutionellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede erläutert. Von großem Interesse sind dabei auch die Beziehungen der nationalen Verfassungsorgane zu den Organen der EU, des Europarats, der NATO, der Vereinten Nationen etc.Dabei treten die Autorinnen und Autoren aus der gewohnten nationalen Binnenperspektive heraus und beschreiben das deutsche Verfassungsrecht unter Berücksichtigung der Wertungen ausländischer Rechtsordnungen.Das Werk gliedert sich in folgende Abschnitte:Grundlagen (Begriff der Verfassung, Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit im internationalen Mehrebenensystem, Verfassungsrecht als Ausgleichsordnung, Verfassungsentwicklung und -rechtswissenschaft)Verfassungsprinzipien (Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Bundesstaat)Staatsorganisation (Staatsangehörigkeit, Regierungssystem, Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltung, Verfassungsgerichtsbarkeit)Grundrechte (Allgemeine Grundrechtslehren, Menschenwürde, persönliche Freiheit, Gleichheit, Kommunikation, Religion, Gewissen, Ehe und Familie, Wirtschaft und Arbeit)Teilordnungen der Verfassung (Parteien-, Wahl- und Parlamentsverfassung, Finanzverfassung, Medienverfassung, Umweltverfassung, Außen- und Wehrverfassung, Sicherheitsverfassung)Vorteile auf einen Blick
das Buch vermittelt eine neue Perspektive auf das deutsche Verfassungsrecht
jeder einzelne Beitrag verbindet die Darstellung der grundgesetzlichen Regelungen mit den Konsequenzen, die sich aus der Einbindung der Bundesrepublik in internationale Organisationen ergeben
die Entstehung des Werks wurde von einer Gruppe hochrangiger ausländischer Juristen wissenschaftlich begleitet
ZielgruppeFür Richter, Verwaltungsbeamte, Rechtsanwälte, Hochschullehrer, Rechtsreferendare und Studierende.

Dieses Medium ist 3 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Weiterführende Informationen


Personen: Herdegen, Matthias Gärditz, Klaus Ferdinand Masing, Johannes Poscher, Ralf

Standort: BSP Jura

Schlagwörter: Deutschland Verfassungsrecht Grundlagen Grundrechte Konstitutionalismus Transnationalisierung Verfassungsprinzip Staatsorganisation Teilordnungen der Verfassung

PL 375 H541-01

Handbuch des Verfassungsrechts : Darstellung in transnationaler Perspektive / herausgegeben von Prof. DDr. h.c. Matthias Herdegen, Universitätsprofessor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, Dr. Johannes Masing, Universitätsprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D., Dr. Ralf Poscher, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg, Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dr. Klaus Ferdinand Gärditz, Universitätsprofessor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn ; unter redaktioneller Koordination und Mitarbeit von Niklas Burkart ; mit Beiträgen von den Herausgebern und [19 weiteren]. - München : C.H. Beck, 2021. - LVIII, 1837 Seiten. - Eingerissen am Einband
ISBN 978-3-406-73850-0 Festeinband : EUR 249.00

Zugangsnummer: 00003380 - Barcode: 2-9394144-8-00014138-3
Staatsrecht und Verfassungsgeschichte - Buch