Trentmann, Frank
Herrschaft der Dinge die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute
Buch

Konsum - der Motor unserer Zivilisation
Was wir konsumieren, ist zu einem bestimmenden Aspekt des modernen Lebens geworden. Wir definieren uns über unseren Besitz, und der immer üppigere Lebensstil hat enorme Folgen für die Erde. Wie kam es dazu, dass wir heute mit einer derart großen Menge an Dingen leben, und wie hat das den Lauf der Geschichte verändert?

Frank Trentmann, Historiker am Londoner Birkbeck College, erzählt in »Herrschaft der Dinge« erstmals umfassend die faszinierende Geschichte des Konsums. Von der italienischen Renaissance bis hin zur globalisierten Wirtschaft der Gegenwart entwirft er eine weltumspannende Alltags- und Wirtschaftsgeschichte, die eine Fülle von Wissen bietet, den Blick aber ebenso auf die Herausforderungen der Zukunft lenkt angesichts von Überfluss und Turbokapitalismus. Ein opulentes, eindrucksvolles Werk, das Maßstäbe setzt, in der Forschung wie in den wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Debatten unserer Zeit.

Dieses Medium ist 3 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Weiterführende Informationen


Personen: Trentmann, Frank

Standort: BSP

Schlagwörter: Konsumkulturen Konsrumrevolution Markt Wegwerfgesellschaft Konsum

QC 010 T795-01

Trentmann, Frank [Verfasser]:
Herrschaft der Dinge : die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute / Frank Trentmann. - 1. Auflage. - München : Deutsche Verlags-Anstalt, 2017. - 1095 Seiten : Illustrationen, grafische Darstellungen
Einheitssacht.: ¬The¬ empire of things$dhow we became a world of consumers, from the Fifteenth Century to the Twenty-first
ISBN 978-3-421-04273-6 Festeinband : EUR 40.00

Zugangsnummer: 00008717 - Barcode: 2-9394144-8-00009280-7
Wirtschaftstheorie, einschließlich Geldtheorie - Buch