Clement, Reiner
Internet-Ökonomie Grundlagen und Fallbeispiele der digitalen und vernetzten Wirtschaft
Buch

Dieses Buch zeigt, wie Unternehmen wie Apple, Amazon, Facebook und Google zu den wertvollsten Unternehmen der Welt werden konnten. Ihr Erfolg basiert auf dem Ergreifen von Chancen, die die digitale Welt und das Internet bieten. Traditionelle Geschäftsmodelle werden dadurch verändert und über Jahrzehnte gewachsene Marktstrukturen teilweise in Frage gestellt.

Erläutert werden die Grundlagen, die beim Angebot digitaler Güter, der Nachfrage auf digitalen Märkten und der Intermediation zu beachten sind. Das Buch beschreibt neben der Plattformökonomie, dem Kritische-Masse-Phänomen und dem Winner-takes-it-all-Phänomen auch die Funktionsweisen von zwei- und mehrseitigen Märkten. Es illustriert mit Crowdsourcing, kooperativen Märkten und Peer-to-Peer-Märkten konkrete Anwendungsfelder. Außerdem erhält der Leser einen Überblick über Datenmärkte - eine Marktform, die sich vor dem Hintergrund der geforderten Datensouveränität privater Verbraucher derzeit entwickelt.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Lehrbuch

Personen: Clement, Reiner Schreiber, Dirk Pakusch, Christina Bossauer, Paul

Standort: BSP

Schlagwörter: Internet Wirtschaftstheorie Electronic Commerce Wertschöpfung Internetökonomie Intermediation Crowdsourcing Preistrategie digitales Produkt

QR 760 C626 (4)

Clement, Reiner ¬[Verfasser]:
Internet-Ökonomie : Grundlagen und Fallbeispiele der digitalen und vernetzten Wirtschaft / Reiner Clement, Dirk Schreiber, Christina Pakusch, Paul Bossauer. - 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. - Berlin : Springer Gabler, 2019. - XXII, 363 Seiten : grafische Darstellungen. - (Lehrbuch)
ISBN 978-3-662-59828-3 Festeinband : EUR 44.99

Zugangsnummer: 00008317 - Barcode: 2-9394144-8-00017780-1
Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige - Buch