Strauch, Hans-Joachim
Methodenlehre des gerichtlichen Erkenntnisverfahrens Prozesse richterlicher Kognition
Buch

Angaben aus der Verlagsmeldung

Methodenlehre des gerichtlichen Erkenntnisverfahrens : Prozesse richterlicher Kognition / von Hans-Joachim Strauch

Das gerichtliche Verfahren, das mit einer Klage oder Anklage beginnt und mit einem Urteil abschließt, wird in der Prozessrechtslehre als "Erkenntnisverfahren" bezeichnet. Zugleich stellt dieses Wort aber auch die entscheidende theoretische Perspektive des Buches klar: Es geht immer und unhintergehbar um die erkenntnistheoretischen Bedingungen und Voraussetzungen richterlicher Urteilsbildung. "Die" Wahrheit und "das" Recht werden vom Richter nicht "gefunden"; sie werden in komplexen kognitiven Prozessen "konstruiert". Indem er die philosophische Diskussion über "Kohärenz" aufgreift und in seine Methodenlehre integriert, gewinnt der Autor einen tragfähigen Ansatz, aus dem sich Antworten auf die Frage nach der "richtigen Entscheidung" ableiten lassen.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Personen: Strauch, Hans-Joachim

Standort: BSP Jura

Schlagwörter: Rechtsprechung Juristische Methodik Erkenntnisverfahren

PI 3010 S912 (2)

Strauch, Hans-Joachim ¬[Verfasser]:
Methodenlehre des gerichtlichen Erkenntnisverfahrens : Prozesse richterlicher Kognition / Hans-Joachim Strauch. - 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. - Baden-Baden : Nomos, 2022. - 686 Seiten. - Literaturverzeichnis Seite 669 - 686
ISBN 978-3-495-99943-1 kartoniert : 89.00 (DE)

Zugangsnummer: 00007920 - Barcode: 2-9394144-8-00017266-0
Allgemeine Rechtslehre und Rechtstheorie, Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtssoziologie - Buch