Leikert, Sebastian
Schönheit und Konflikt Umrisse einer allgemeinen psychoanalytischen Ästhetik
Buch

»Über die Schönheit«, schreibt Freud, wisse die Psychoanalyse »am wenigsten zu sagen«; auch Adorno bemängelt das Fehlen einer Vorstellung darüber, wie Kunst psychoanalytisch aufzufassen sei. Auf der Grundlage des innovativen Konzepts der kinästhetischen Semantik legt der Autor eine psychoanalytische Ästhetik vor, die die Künste durch eine verbindende Theorie interpretiert. In Auseinandersetzung mit Philosophie und Ritualtheorie wird gezeigt, auf welchem Weg Kunst den Bewusstseinszustand des Rezipienten transformiert und die für die Kunstbegegnung charakteristische veränderungsoffene Berauschung erzeugt. Ausgehend von spezifischen Analysen im Bereich von Musik, Malerei und Poesie werden die Mechanismen des Ästhetischen aufgedeckt, die sich auch auf die Massenkultur des Films oder des Produktdesigns übertragen lassen.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Imago

Personen: Leikert, Sebastian

Standort: BSP

Schlagwörter: Psychoanalyse Kunst Freud Mechanismen der Ästhetik kinästhetische Semantik

CX 7500 L529-a

Leikert, Sebastian [Verfasser]:
Schönheit und Konflikt : Umrisse einer allgemeinen psychoanalytischen Ästhetik / Sebastian Leikert. - Orig.-Ausgabe. - Gießen : Psychosozial-Verlag, 2012. - 321 Seiten. - (Imago)
ISBN 978-3-8379-2182-3 kartoniert : EUR 29.90

Zugangsnummer: 00002718 - Barcode: 2-9394144-8-00019710-6
Pädagogische Psychologie, Religions- und Kunstpsychologie - Buch