Reinhard, Wolfgang
Unsere Lügengesellschaft warum wir nicht bei der Wahrheit bleiben
Buch

"Der Mensch lügt 200 mal pro Tag."
Eine scharfsinnige Analyse unseres Umgangs mit Moral
Politik, Ökonomie und Alltag auf dem Prüfstand
Warum kommen wir nicht ohne Lügen aus? Der Historiker Wolfgang Reinhard hat einen pointierten Essay geschrieben, der sich mit der Lüge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auseinander setzt. Kenntnisreich verknüpft er geschichtliche Fallbeispiele mit aktuellen Analysen, um zu einer überraschenden These zu gelangen: Obgleich die Lüge an sich als verwerflich gilt, haben Techniken der Täuschung doch einen festen Platz in unserer demokratischen Gesellschaft.
Ein irreführendes Dementi ist in der Tagespolitik nicht nur gebräuchlich, sondern - in vielen Fällen - auch unvermeidlich. Grundprinzipien unseres Gesellschaftssystems erweisen sich bei näherer Betrachtung als Fiktion - die Volkssouveränität etwa oder das Marktgleichgewicht - und müssen uns dennoch als normative Fixsterne erhalten bleiben. Reinhard bezieht sich in seinen Analysen sowohl auf Jack Welsh wie auf die florentinischen Medici-Banker, auf den Lügenausschuss des deutschen Bundestages wie auf das Prinzipat des römischen Kaisers Augustus. Im Wechselspiel von Geschichte und Gegenwart entsteht so ein spannender Essay, der sich zu einer Anthropologie von Lüge und Wahrheit verdichtet.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Personen: Reinhard, Wolfgang

Standort: BSP

Schlagwörter: Medien Wirtschaft Politik Alltag Wissenschaft

CC 7200 R369

Reinhard, Wolfgang ¬[Verfasser]:
Unsere Lügengesellschaft : warum wir nicht bei der Wahrheit bleiben / Wolfgang Reinhard. - 1. Auflage. - Hamburg : Murmann, 2006. - 140 Seiten
ISBN 978-3-938017-47-0 kartoniert : EUR 14.90

Zugangsnummer: 00000195 - Barcode: 2-9394144-8-00000182-3
Systematische Philosophie - Buch