Frotscher, Werner
Verfassungsgeschichte von der Nordamerikanischen Revolution bis zur Wiedervereinigung Deutschlands
Buch

Die Verfassungsgeschichte befasst sich nicht nur mit den historischen Strukturen des Staatswesens, sondern ist auch Schlüssel zum Verständnis des geltenden Verfassungsrechts, das auf den Erfahrungen bisheriger Staatsformen aufbaut.

Der Grundriss konzentriert sich auf die Vermittlung derjenigen verfassungsgeschichtlichen Zusammenhänge, die für das Verständnis des bundesdeutschen, den Grundrechten und der Demokratie verpflichteten Staatswesens unerlässlich sind. Dabei werden die Entstehung des modernen Verfassungsstaates offengelegt und die Verbindung zum Öffentlichen Recht der Gegenwart hergestellt.

Inhaltliche Schwerpunkte des Werkes bilden
- die Entstehung des modernen Verfassungsrechts in den USA und in Frankreich,
- die Etappen der deutschen Verfassungsentwicklung vom Ausgang des 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts,
- die Wiedervereinigung Deutschlands.

Dieses Medium ist 4 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Grundrisse des Rechts

Personen: Pieroth, Bodo Frotscher, Werner

Standort: BSP Jura

Schlagwörter: Geschichte USA Deutschland Verfassung Wiedervereinigung Frankreich Verfassungsentwicklung

PL 220 F941-01 (19)

Frotscher, Werner [Verfasser]:
Verfassungsgeschichte : von der Nordamerikanischen Revolution bis zur Wiedervereinigung Deutschlands / von Dr. Werner Frotscher, em. o. Professor an der Philipps-Universität Marburg und Dr. Bodo Pieroth, em. o. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. - 19., überarbeitete Auflage. - München : C.H. Beck, 2021. - XXVIII, 533 Seiten. - (Grundrisse des Rechts)
ISBN 978-3-406-77356-3 kartoniert : EUR 29.80

Zugangsnummer: 00004584 - Barcode: 2-9394144-8-00014546-6
Staatsrecht und Verfassungsgeschichte - Buch