Mooratlas 2023 Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern

Moore sind beeindruckende Ökosysteme. Sie sind reich an seltenen Tier- und Pflanzenarten und können in ihren Torfböden riesige Mengen Kohlenstoff speichern. In Mitteleuropa sind weit über 90 Prozent der Moore trockengelegt. Auch heute noch werden Moorgebiete in allen Teilen der Welt zerstört. Etwa 4 Prozent der durch Menschen verursachten Treibhausgasemissionen gehen auf das Konto entwässerter Moore. Diese Emissionen können reduziert werden, wenn trockengelegte Moore wiedervernässt werden - so bleibt der Torf erhalten und der Kohlenstoff darin gebunden. Eine nasse Nutzung großer Moorgebiete stellt jedoch viele Herausforderungen an die Landwirtschaft. Der Mooratlas beleuchtet die Folgen der Zerstörung dieser einzigartigen Lebensräume und zeigt die Chancen nasser Moore und ihrer Nutzung für die Gesellschaft auf, um alle Akteur*innen zum Handeln zu ermutigen ¢Moor muss nass¬!


Dieses Medium ist verfügbar.

Schlagwörter: Naturschutz Nachhaltigkeit Torf Wasserkreislauf Energie Moor EU Biodiversität Mythen Tierhaltung Kohlenstoffkreislauf Wiedervernässung Ackerbau Rinder Klimaschützer Paludikultur Klimakrise

Heinrich-Böll-Stiftung:
Mooratlas 2023 : Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern, 2023. - 1 Online-Ressource (50 Seiten) : Illustrationen, Diagramme, Karten
ISBN 978-3-86928-254-1

Zugangsnummer: 0007749001 - Barcode: 2-0000000-8-00206276-1
4.2.1 - Signatur: 4.2.1 Hei -