Stehling, Wilhelm
Die Marburger Nachtwächter Zwischen Lebenswirklichkeit und Legenden
eMedium

Sie wachten, wenn andere schliefen und waren übermüdet, wenn andere wach waren. Kein Wunder, dass die Nachtwächter allgemein als schlafmützig und etwas trottelig galten. Gerade in Marburg wurden sie wegen ihres vermeintlich schlichten Geistes verspottet und mussten unter manch derben Neckereien der akademischen Jugend leiden. Umso erstaunlicher ist es, auf welche Weise die alten "Nachträte", die fast schon in Vergessenheit geraten waren, sich zu einem Symbol der "guten alten Zeit" gewandelt haben und zu einem nostalgisch verklärten Marburger Wahrzeichen geworden sind. Erzählt wird in diesem Buch von der tatsächlich eher rauen Lebenswelt der Nachtwächter, von ihrem strapaziösen Dienst, ihrem Rufen und Singen sowie den Anekdoten, die sich um sie ranken. Man erfährt vieles bisher Unbekanntes über eine Sicherheitseinrichtung, die immer ein Schattendasein führte und dennoch eine nicht unwichtige Rolle in der weit zurückreichenden Geschichte Marburgs spielte.

Dieses Medium ist ein elektronisches Medium (eBook). Sie können dieses Medium im eMedien-Portal Ihrer Bibliothek ansehen, entleihen oder vormerken.
Zum Download / Zur Anzeige

Weiterführende Informationen

Personen: Stehling, Wilhelm

Stehling, Wilhelm:
Die Marburger Nachtwächter : Zwischen Lebenswirklichkeit und Legenden : Büchner-Verlag, 2020. - 208 S.
ISBN 9783963177446

Zugangsnummer: EM-1318498502
Signatur: eBook - eMedium