Müller, Tina
Warum Start-ups und Produkte floppen Die 10 Todsünden des Marketings im Zeitalter der Digitalisierung
eMedium

Erfolgreiche Markenarbeit im digitalen Zeitalter ist sehr viel komplexer und anspruchsvoller geworden. Gerade auf der Handelsseite entsteht ein Schwarm von neuen Gründermarken und Start-ups, die mit Neuprodukten und Dienstleistungen den Markt erobern wollen und auf die realen sowie virtuellen Marktplätze drängen. Traditionelle Marken stehen unter enormen Druck, relevante Angebote zu schaffen. Konsumenten suchen regelrecht danach, welchen Purpose eine Marke hat und welche Haltung sie vertritt - doch es herrschen immer noch die gleichen Irrationalitäten bei Kaufentscheidungen wie vor zehn Jahren. Auch das hat einen großen Effekt auf die Marke und die Art, wie wir sie führen. Dieses Buch schafft Wege, um sich neu zu erfinden, ohne den Kern der Marke zu beschädigen - für relevante Markenbotschaften, die sich authentisch differenzieren und somit einen größeren Unternehmenserfolg ermöglichen. Inhalte: - Die größten Fehler bei der Produkteinführung: Analyse der Ursachen des Misserfolgs - Innovation: vom Consumer Insight zum Produktkonzept - Marketing-Mix: vom Produktkonzept zum Markenartikel - Erfolgskontrolle: von der Produkteinführung zum profitablen Wachstum - Mit aktuellen Beispielen und Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Markeninszenierung

Dieses Medium ist ein elektronisches Medium (eBook). Sie können dieses Medium im eMedien-Portal Ihrer Bibliothek ansehen, entleihen oder vormerken.
Zum Download / Zur Anzeige

Weiterführende Informationen

Personen: Müller, Tina Schroiff, Hans-Willi

Müller, Tina:
Warum Start-ups und Produkte floppen : Die 10 Todsünden des Marketings im Zeitalter der Digitalisierung : Haufe, 2020. - 222 S.
ISBN 9783648136102

Zugangsnummer: EM-1274038151
Signatur: eBook - eMedium